5. Gutenberger Ethik-Forum: Europäische Union -

Dr. Franz Fischler

Europäische Union : Wirtschafts- und/oder Wertgemeinschaft.

Vor 2 Jahren hat der damalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean Claude Juncker, mehrere Optionen zur Diskussion gestellt, in welche Richtung sich die EU weiterentwickeln könnte. Bis heute gibt es dazu keine gemeinsame Position der EU-Staaten. Die EU hat an sich ihre gemeinsamen Werte in ihre Verträge gegossen, aber es fällt auf, dass Verletzungen dieser Werte häufiger werden und, dass in der wissenschaftlichen Debatte der mögliche Zerfall der EU ebenso diskutiert wird, wie verschiedene Formen der künftigen Integration.

Die neue Kommission will diese Debatte aufgreifen und wird weitere Integrationsschritte ebenso zur Diskussion stellen, wie die künftige Erweiterungsstrategie. Klar ist jedenfalls, dass der Traum der vereinigten Staaten von Europa schon allein aufgrund des Brexit, aber auch aufgrund der wachsenden Zurückhaltung einiger Mitgliedsstaaten gegenüber einer vollintegrierten politischen Union, ausgeträumt ist. Was sind daher realistische Zukunftsszenarien und wie lassen sich diese realisieren? Was wollen die EU- Bürger und welcher Nutzen steckt in der Integration?


Dr. Katrin Eggenberger
Liechtenstein und die EU: Mehr als eine Wirtschaftsbeziehung

Mit dem EWR-Beitritt vor 25 Jahren hat Liechtenstein einen erfolgreichen Weg zur europäischen Integration eingeschlagen, der in Bevölkerung, Politik und Wirtschaft hohen Rückhalt geniesst. Neben der Mitgliedschaft im europäischen Binnenmarkt bedeutete dieser Schritt eine stärkere Vernetzung mit der Europäischen Union in weiteren Bereichen wie Bildung, Forschung, Jugend- und Mobilitätsprogramme sowie Umwelt- und Konsumentenschutz. Eine gute Zusammenarbeit hat sich auch in der Aussenpolitik und in Bezug auf Migration etabliert. Aus liechtensteinischer Sicht ist klar: Die drei EWR/EFTA-Staaten und die EU bilden nicht nur einen gemeinsamen Wirtschaftsraum, sondern auch eine Gemeinschaft mit einheitlicher Wertebasis, deren Erfolg auf Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit gründet.



Das Gutenberger Ethik-Forum wird unterstützt durch die Gedächtnisstiftung Peter Kaiser.

Datum
Freitag, 18. September 2020, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
SAL, Schaan
Beitrag
CHF 20.- (Abendkasse)
Hinweise
Anmeldung erforderlich.
Veranstaltung teilen: