Bibliodramatische Kleinformen
Weiterbildung für Religionsunterricht, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Die uralten Texte der Bibel faszinieren auch heute. Sie fassen Urerfahrungen des Menschseins in Worte. Wie kann die Bibel mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ins Spiel gebracht werden?
Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten im Bibliodrama und die gruppenorientierte Arbeitsweise sind ideal für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Ausprobieren von Rollen auf einem biblischen Hintergrund ermöglicht, christlich-jüdische Lebensweisen zu erproben und sich spirituell weiter zu entwickeln. Die Teilnehmenden lernen einen verantwortungsvollen Einsatz bibliodramatischer Elemente in ihrem Tätigkeitsfeld - sowohl für Einzellektionen als auch für längere Kurseinheiten.
Inhalte und Methoden:
· Bibliodrama mit seiner individuellen und gruppendynamischen Wirkung selber erfahren.
· Reflexion über das Verfahren von Bibliodrama und über die Bedeutung von existenzieller Bibel-Didaktik.
· Kreative Gestaltungsformen mit unterschiedlichen Materialien kennen lernen.
· Einübung verschiedener bibliodramatischer Elemente für das eigene Praxisfeld.
· Anwendung des Gelernten im eigenen Praxisfeld zwischen den Kurseinheiten.
Voraussetzung ist ein eigenes Praxisfeld für die Umsetzung des Gelernten und eine entsprechende Grundausbildung (als Katechet:in, Theolog:in, Erwachsenenbildner:in).
Dieser Kurs entspricht dem Weiterbildungs-Modul M40 von ForModula. Anbieter ist die Fachstelle Religionspädagogik Thurgau. Mit der Erarbeitung eines schriftlichen Kompetenznachweises können Katechet:innen ein entsprechendes ForModula-Zertifikat erwerben.
Daten:
Fr./Sa. 10./11. Februar im Haus Gutenberg
Sa. 11. März im Haus Gutenberg oder Zürich (Liebfrauen, je nach Herkunft der Gruppenmehrheit)
Sa. 6. Mai im Haus Gutenberg oder Zürich (Liebfrauen, je nach Herkunft der Gruppenmehrheit)
Fr./Sa. 16./17. Juni 2023 im Haus Gutenberg
Zeiten: Fr. 9.15 bis Sa. 17.15 Uhr; Einzeltage: 9.15 bis 17.15 Uhr

