Krieg in der Mitte Europas:
Sind wir im Krieg? Ja, - wenn der Krieg in Europa ist, dann ist Europa im Krieg.
Was sollen wir tun? Nieder mit dem Krieg! Wie soll das gehen? Gründung und Pflege von Systemen kollektiver Sicherheit, Massnahmen gemäss UNO-Charta von 1945, kluge Abschreckungskommunikation, Einhegung der Kampfhandlungen gemäss Haager und Genfer Recht, strategische Konfliktnachsorge. Dies stützt sich auf den Glauben an die menschliche Vernunft und die Hoffnung auf eine Rückkehr zu einem stabilen politischen Frieden.
Hartwig von Schubert begründet präzise, wann und wie Gewalt begründet ist bzw. ethisch nicht verantwortbar ist. Der christliche Glaube hat mehr zur politischen Vernunft zu sagen, als viele glauben, u. a. mit einer Ethik des bewaffneten Pazifismus des Rechts.
Christian Frommelt stellt die theologisch-ethischen Argumentationen in den Kontext der Sicherheitspolitik des unbewaffneten Landes Liechtenstein.
----------------------
Das Liechtensteinische Gymnasium führt am folgenden Tag, Donnerstag, 24. November 10.30 bis 12.00 Uhr einen Workshop mit Hartwig von Schubert durch. Raum: Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums.
Dieser ist öffentlich und kann gratis besucht werden. Die Begegnung mit der Schulklasse 7Ma ist Teil dieses Projektes. Ansprechperson: Peter Mennel. Wenn möglich vorgängig per Mail Kontaktaufnahme (Bitte Javascript aktivieren!).