Lebenswege - "Starke Frauen:
In der Reihe «Lebenswege» kommen Frauen aus dem öffentlichen Leben in kleinem, aber feinen Rahmen zu Wort. Sie erzählen von ihrem persönlichen Lebenslauf, von Erfolg, Hindernissen, Stolpersteinen und Gefährten(innen) auf ihrem Lebensweg. Die Gespräche sollen als kleine Saat gedacht sein, aus Erfahrung und Bildung gewonnenes Wissen weiter-zugeben, um die Fährnisse und Herausforderungen eines weiblichen Lebens zu meistern, ganz im Sinne von Siegfried Wache: «Bildung braucht mehr Vorbilder als Grundsätze». Es soll ein Versuch sein, den Zuhörenden aufzuzeigen, welche Wege Frauen schon gegangen sind, um ein wichtiges Amt zu bekleiden, um die eigenen Überzeugungen gesellschaftlich einzubringen und voranzutreiben, wie sie sich durchsetzten und durchsetzen trotz manch schwieriger Situation oder widriger Lebensumstände.
Prof. Dr. Annelie Keil ist Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin und war vor 40 Jahren eine der ersten Professorinnen an der Universität Bremen. Wer sie kennenlernt, ist schnell von ihrem Humor und ihrer geradezu ansteckenden Lebensfreude begeistert. Dabei beschäftigt sie sich beruflich vorwiegend mit Fragen, die Menschen eher Angst machen: Lebenskrisen, Krankheit und Tod. Sie ist Mitbegründerin des Weiterbildungsstudiengangs «Palliative Care», selbst aktiv in der Hospizbewegung, betreibt eine internationale Suppenküche, ist Mitglied im Stiftungsrat der Bremer Bürgerstiftung und unterstützt
Jugend-, Frauen- und Seniorenprojekte. Woher nimmt Annelie Keil, die eine traumatische Kindheit hatte (Waisenhaus, Flüchtlingslager) und später schwere Krankheiten überwand, ihre Kraft und ihre Motivation? Sie sagt: «Mein eigenes Leben war der Lehrmeister, vor dem ich am wenigsten weglaufen konnte, und der mich mehr als alles andere angetrieben, aber auch behütet hat.»
Diese Reihe richtet sich an interessierte Frauen und Männer.