Nach dem Krieg in der Ukraine

Gibt es noch Chancen für eine europäische Friedensordnung mit Russland?

Bereits seit Dezember letzten Jahres eskaliert der Konflikt zwischen Russland und der NATO. Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die vorausgegangene völkerrechtswidrige Entscheidung von Präsident Putin zur Anerkennung der beiden ukrainischen Donbas-Provinzen wurde dieser noch einmal erheblich verschärft. Im Vorfeld dieser Entscheidung haben die NATO-Staaten ihre Möglichkeiten zur Entschärfung des Konflikts - etwa durch die Erklärung eines Moratoriums in der Frage eines NATO-Beitritts der Ukraine - nicht genutzt.

War der Krieg tatsächlich eine «Zeitenwende», nach der jetzt Hochrüstung und ein Rückfall in den 1989 überwundenen Kalten Krieg unvermeidlich sind? Oder gibt es nach dem absehbaren Ende der Ära Putin Chancen für eine Friedensordnung mit Russland auf dem eurasischen Kontinent, die die legitimen Sicherheitsbedürfnisse aller Staaten berücksichtigt sowie ihre nationale Souveränität und territoriale Integrität bewahrt?


Eine Veranstaltung der Reihe Ethik-Forum Plus, welche unterstützt wird von der Gedächtnisstiftung Peter Kaiser.

Andreas Zumach
Journalist und Publizist
Datum
Montag, 13. Juni 2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Beitrag
CHF 20.- (Abendkasse)
Hinweise
Wir bitten um Anmeldung.
Veranstaltung teilen: