Resilienz:
Viele von uns haben in Kindertagen mit einem Stehaufmännchen gespielt, gebannt von seiner Kraft und Ausdauer: Welchen «Gegenwind» das Männchen auch erfahren musste, immer wieder stand es auf und kam, dank der eingebauten Feder, wieder auf die Beine.
Schön wäre es, wenn wir bei belastenden Situationen oder krisenhaften Ereignissen in unserem Leben eine derartige Feder drücken könnten, die uns wieder aufrichtete und kraftvoll in die Zukunft gehen liesse. Dieser «Stehauf-Effekt» wird auch mit dem Begriff Resilienz umschrieben - die Fähigkeit einer Person, Krisen, Probleme und belastende Lebensumstände gut zu bewältigen und im besten Fall sogar daran zu wachsen.
Wie wir Resilienz trainieren können, welche Potenziale in uns liegen und welche Faktoren uns stärken, zeigt die Resilienzforschung auf. Im Vortrag geht es darum, Wege zu entdecken und einen Lebensstil zu entwickeln, der zu mehr innerer Stärke und Gelassenheit führt, um die Herausforderungen unseres Lebens besser zu meistern. Ganz im Sinne von Aaron Antonovsky: «Nicht die Umstände bestimmen des Menschen Glück, sondern seine Fähigkeit zur Bewältigung der Umstände.»
In Kooperation mit dem Kneipp-Verein Liechtenstein