Vom Föhn und anderen "Leiden" eines

Traubenkocher oder Schneefresser wird die urige Naturgewalt hier in Balzers genannt und nicht selten sorgt sie auch für Kopfschmerzen. Sie sorgt für T-Shirt-Wetter in Balzers und gleichzeitig für Winterfeeling im Unterland. Zweifellos muss es sich hierbei um den nach dem Neid ältesten Balzner, den Föhn, handeln. Doch Föhn ist nicht gleich Föhn. Und seine Vorhersage eine Sache für sich.

Wie entsteht der mehr oder weniger beliebte, warme Fallwind? Und weshalb weht er von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich stark?
Des Weiteren: Wozu braucht es eigentlich heutzutage noch Wetterstationen und wie sieht eine solche Station aus? Wie entstehen Wetterprognosen, wie sie täglich in den Medien zu sehen sind und warum sind diese trotz der technischen Möglichkeiten immer wieder falsch? Fragen über Fragen, welche an diesem - ganz dem Balzner Wetter verschriebenen - Abend beantwortet werden.

Referent Kenny Vogt versorgt mittlerweile in der „Privaten Wetterstation Balzers“ das Fürstentum Liechtenstein und die umliegenden Regionen mit aktuellen Wetterprognosen sowie Wissenswertem rund um das Wetter. Der 22-jährige Balzner besitzt inzwischen fünf Wetterstationen. Er studiert derzeit im vierten Semester an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach, mit dem Ziel Kindergarten-/ Primarlehrperson zu werden.

Datum
Mittwoch, 12. Juni 2019, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Beitrag
CHF 15.- (Abendkasse)
Hinweise
Wir bitten um Anmeldung. Auch Kurzentschlossene (ohne Anmeldung) sind herzlich willkommen.
Veranstaltung teilen: