Was jetzt? Neue Strategien des Wandels

Wie können wir auf Systemwandel hinarbeiten? Inmitten einer scheinbar hoffnungslosen Lage zeigt Nora Wilhelm neue Wege auf, um sich so komplexen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der wachsenden ökonomischen Ungleichheit zu stellen.

Die 28-jährige Schweizerin beschäftigt sich systematisch mit dem »Wie« des Wandels. Dabei verlegt sie den Fokus auf das Potential von systemischem Denken und Handeln. Weg von Symptombekämpfungen, hin zu den eigentlichen Ur-sachen und zur Frage nach unseren persönlichen Haltungen und Annahmen.

Nora Wilhelm thematisiert die Mechanismen der Macht, zeigt, welche Blockaden wir für wirksames Handeln überwinden müssen und wie wir alle zu Agenten des Wandels werden können. Ihren Zugang illustriert sie am konkreten Beispiel von Aktivitäten der von ihr mitgegründeten Initiative »collaboratio helvetica« für einen Systemwandel in der Schweiz.

Anschliessend lädt sie die Teilnehmenden ein, in einer praktischen Übung Systemdenken auf ihre eigenen Organisationen und Ökosysteme anzuwenden.


Die Veranstaltung steht in der Reihe Ethik-Forum plus, welche von der Gedächtnisstiftung Peter Kaiser finanziell unterstützt wird.

Eine Kooperation mit der SDG-Allianz Liechtenstein. Deren Mitglieder sind anschliessend zum Stamm im Speisesaal des Hauses Gutenberg eingeladen.

Datum
Dienstag, 17. Mai 2022, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Beitrag
CHF 20.- (Mitglieder SDG-Allianz Liechtenstein: CHF 18.-, bitte bei Anmeldung vermerken) (Abendkasse)
Hinweise
Wir bitten um Anmeldung.
Veranstaltung teilen: