Wirtschaftswissen für jedermann leicht gemacht

für soziale Institutionen in Liechtenstein

Ausgangssituation

Die OECD weist auf einen zunehmenden wirtschaftlichen Analphabetismus („adult financial illiteracy“) in unserer Gesellschaft hin. Erwachsene treten in die Schuldenfalle, weil ihnen das grundlegende Finanzwissen, wesentliche wirtschaftliche Verhaltensweisen und resiliente ökonomische Haltungen fehlen.

Projekt und Zielgruppe

Das Haus Gutenberg erarbeitet dazu seit September 2022 in Kooperation mit fünf Partnern aus anderen europäischen Ländern ein Kursmodell. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer motivierenden Didaktik, welche gerade auch bildungsferne Menschen erreicht. Menschen mit bruchstückhafter Schulkar­riere, mit Lernbeeinträchtigungen oder mit Sprachschwierigkeiten, die viel­leicht schon von den Sozialdiensten oder von der Bewährungshilfe begleitet werden, soll zu mehr wirtschaftlicher Kompetenz verholfen werden.

Kursaufbau

Comics, Videos, Lernspiele, Experimente und auch ein unterhaltsames Brettspiel sprechen die verschiedenen Lernkanäle an. Die Unterlagen sind konsequent in einfacher Sprache gehalten. Das Kursangebot soll möglichst niederschwellig daherkommen und umfasst fünf Abende. Der Kurs wird in Kooperation vom Haus Gutenberg mit der Stiftung 50plus angeboten.

Vernetzung jetzt

Am 17. Mai wird möglichst vielen Institutionen, die in Liechtenstein mit sozial Benachteiligten in Kontakt sind:• das neue Angebot vorgestellt• gemeinsam erarbeitet, wie die bildungsferne Klientel motiviert werden kann• über Finanzierungsmodelle nachgedacht Der Vormittag wird mit einem Apéro zu Vernetzungszwecken abgeschlossen.

weitere Infos: www.wiwi-project.eu
Dauer: 9.00 bis 12.30 Uhr

Bruno Fluder
Leiter Haus Gutenberg, Theologe, Bibliodramaleiter
→ Zur Webseite
Datum
Dienstag, 17. Mai 2022, 09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Hinweise
Wir bitten um Anmeldung bis 10. Mai.
Veranstaltung teilen: