Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Gutenberg im Kino – unter diesem Titel kooperieren das Haus Gutenberg und das Schlosskino Balzers. Jeden 3. Donnerstag im Monat sollen Filme zu einem bestimmten Thema gezeigt werden, die zum Nachdenken anregen. Vor der Filmaufführung gibt es eine kurze Einführung.
Das Thema für die Monate September bis November 2016 lautet: Wie es zum religiösen Fundamentalismus kommen kann. Religiöser Glaube wurde und wird sehr unterschiedlich gelebt. Friedenstiftend, aber auch konflikterzeugend. Religiöser Glaube war und ist für unzählige Menschen eine Lebenshilfe, ein Anker in der Not, Orientierung in einer unübersichtlichen Welt. Religiöser Glaube kann aber auch dazu führen, dass Menschen unterdrückt, erniedrigt, in der Entwicklung gehindert werden. Religiöser Glaube kann missbraucht werden für politische Ideologien.
In einer Stadt in Afghanistan kniet eine junge Frau an der Seite ihres schwer verletzten Mannes, der im Koma liegt. Im Zimmer ist es still, draussen sind Schüsse zu hören. Dann beginnt sie zu reden. Sie erzählt ihm, was sie vorher nie zu sagen wagte, von dem Drama, das die Ehe für sie bedeutet, ihren Wünschen und Geheimnissen. Er wird zu ihrem Stein der Geduld, der ohne zu urteilen alles in sich aufnimmt. Sie beschützt ihn, vor Kriegern und Bomben, und entdeckt dabei sich selbst.
PDF zum Ausdrucken