Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 begann der «Dreissigjährige Krieg». Ursachen lagen in der Zwietracht unter Katholiken und Protestanten, im Streit zwischen ständischen und absolutistischen Kräften um Freiheit, Macht und Herrschaft sowie im Ringen um die Vorherrschaft in Europa. Gegen die katholischen Habsburger, ihre Verbündeten, das Reich und Spanien standen die protestantischen Reichfürsten, die Niederlande, Schweden und Frankreich. Krieg, Hunger und Seuchen forderten Millionen Menschenleben und verwüsteten weite Landstriche. Auch wenn die Kriegsschauplätze im Reich, in den Niederlanden, in Flandern, Elsass, Burgund, Norditalien und Osteuropa lagen, war unsere Region betroffen. Erst die Verhandlungen in Münster und Osnabrück beendeten im Oktober 1648 den vielfach als Strafe Gottes verstandenen Krieg, der Europa veränderte.
PDF zum Ausdrucken