Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Zentrale philosophische Texte diskutieren (3. Abend)
Viele Menschen interessieren sich für Philosophie, erwartet man sich doch von ihr wichtige Hinweise auf die entscheidenden Fragen des Lebens. Nimmt man jedoch philosophische Werke zur Hand, macht sich oft Ernüchterung breit. Meist sind sie in abstrakter Sprache verfasst, die einem wenig vertraut ist. So scheitert eine intensivere Auseinandersetzung mit der Philosophie oft sehr schnell. Diesem Zustand soll abgeholfen werden. Im «Grundkurs Philosophie» werden zentrale philosophische Texte auf verständliche Weise vorgestellt und besprochen:
1. Abend: 24. September 2018 Platons Höhlengleichnis. Es ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie. Darin wird aufgezeigt, was Bildung ist und dass der Bildungsprozess ein Freiheitsprozess ist.
2. Abend: 29. Oktober 2018 Epikurs Brief an Menoikeus. Dieser Brief zeigt, was Epikur unter Ethik versteht, was für ihn zu einem Leben in Glückseligkeit notwendig ist.
3. Abend: 3. Dezember 2018 Epiktet. Wir werden zentrale Abschnitte aus dem «Handbüchlein» besprechen. Im Zentrum seiner Ethik stehen die innere Freiheit und die moralische Autonomie eines jeden Menschen.
PDF zum Ausdrucken