Diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
In der Bibel und im Koran wird ähnlich oft von Maria erzählt. In 15 Suren und 93 Versen des Korans wird Maryam erwähnt. Die Sure 19 ist sogar ganz nach ihr benannt und erzählt die Geschichte der Geburt ihres Sohnes. Welche Parallelen finden sich, worin bestehen die Unterschiede in der Sicht der beiden heiligen Bücher auf Maria, die Mutter Jesu?
Die Fortbildung wendet sich an Bibliodramatikerinnen und Bibliodramatiker und fragt: Welche Erfahrungen bringt Maria in beide Religionen ein? Wie kann Maria Thema transkulturellen und intrareligiösen Bibliodramas sein?
Es werden Texte aus beiden Büchern gelesen und rezitiert, mit bibliodramatischen Methoden erforscht und sowohl theologisch-spirituell als auch unter Genderperspektive reflektiert.
Es wird Gelegenheit sein, bibliodramatische Ideen für Erwachsenenbildung, Jugendarbeit und Schule zu entwickeln und auszuprobieren.
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Bibliodrama. Seminarsprache: Deutsch.
Dauer: Montag, 21. Juni, 18 Uhr bis Freitag, 25. Juni, 12 Uhr
Eine Kooperation des Hauses Gutenberg mit dem Europäischen Bibliodrama-Netzwerk (www.bibliodrama-ebn.eu).