Zum Inhalt springen
Referenzen / Testimonials
< zurück

Friedliebende Blicke auf eine friedlose Welt

Friedliebende Blicke auf eine friedlose Welt

Haben pazifistische Sichtweisen ausgedient?

Was ist die Obergrenze an Toten für den Preis der Unabhängigkeit eines Staates? Olaf Müller versteht sich als vorsichtigen Pazifisten. Und er stellt nach einem Jahr Krieg in der Ukraine selten gestellte Fragen.
Wenn wir in der Diskussion über Krieg und Frieden lediglich zwischen gesinnungsethischem Pazifismus und verantwortungsethischer Abwägung zu wählen hätten, so stünde der Pazifismus ohne gute Karten da. Es gibt aber auch einen plausiblen Mittelweg zwischen pazifistischer Gesinnungsethik und verantwortungsethischem Anti-Pazifismus.

Im letzten Herbst stellte Hartwig von Schubert im Haus Gutenberg Argumente für einen bewaffneten Pazifismus in den Raum. Olaf Müller stellt diese in ebenso klarer ethischer Argumentation in Frage.

Eine Kooperation mit der Paulus Akademie Zürich (dort hält der Referent einen Tag später denselben Vortrag: Mi. 31. Mai 2023)

(Foto von M. Heyde mit freundlicher Genehmigung)



Beginn:
30.05.2023 19:00 Uhr
Ort:
Haus Gutenberg, Balzers
Referent/-in:
Prof. Dr. Olaf Müller, studierte Mathematik und Philosophie. Prof. für Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Setzt sich seit 30 Jahren in seiner Forschung für pazifistische Gedankengänge ein. "Pazifismus. Eine Verteidigung." (Reclam2022).
Kosten:
CHF 20.- (Abendkasse)
Hinweise:
Wir bitten um Anmeldung.

Anmelden