Persönlichkeit

Pubertät oder Psychische Belastung?

Psychische Gesundheit von Schüler:innen fördern und bei psychischen Problemen richtig handeln

Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist eine verletzliche Phase. Die körperlichen und psychischen Veränderungen können herausfordernd sein. Viel zu häufig werden Symptome einer psychischen Beeinträchtigung mit Pubertätsproblemen verwechselt.
Dieser Kurs bietet Basiswissen über die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in konkrete Möglichkeiten der Gesundheitsförderungen und Prävention zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen im Schulumfeld und auch ausserhalb. Herausforderungen, häufige psychische Probleme und Krisen bei Jugendlichen werden thematisiert.
In interaktiven Übungen tauschen sich die Teilnehmenden zu Handlungsmöglichkeiten aus. Sie erhalten auch Einblick in die Schritte der Ersten Hilfe für psychische Gesundheit und erfahren mehr über den ensa Erste Hilfe Kurs Fokus Jugendliche.

Ziele:

  • Die Teilnehmenden haben ein Verständnis von psychischer Gesundheit und Krankheit und kennen die Häufigkeiten psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen.
  • Sie kennen Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention von psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen in und ausserhalb der Schule.
  • Sie gewinnen an Sicherheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen.
Dr. Alice Inauen Lehner
Dozentin im Studiengang Bachelor of Science in Gesundheitsförderung und Prävention (ZHAW), ensa-Instruktorin, Arbeits- und Organisationspsychologin
Datum
Samstag, 24. Februar 2024, 09:00 Uhr - 15:15 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Beitrag
CHF 160, inkl. Mittagessen
Hinweise

Zielgruppe: Lehrpersonen und weitere am Thema Interessierte.

Wir bitten um Anmeldung bis 30. Januar 2024, Lehrpersonen melden sich bitte direkt über www.wfl.li an (Kosten werden übernommen).

Eine Kooperation mit dem Schulamt Liechtenstein/WFL.


Veranstaltung teilen: