Gesundheit

Vorsorge im Alter

Sich organisatorisch und emotional gut auf den letzten Lebensabschnitt vorbereiten

Dass unser Leben endlich ist, ist vielen Menschen nicht erst seit Corona bewusst. Um den Angehörigen viel Verantwortung abzunehmen, gilt es Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und finanzielle und organisatorische Angelegenheiten rechtzeitig zu regeln. Aber auch die emotionale Seite ist wichtig. Die Beschäftigung mit dem schwierigen Thema Sterben kann es uns leichter machen loszulassen, gelassener darauf zuzugehen und alles Wichtige rechtzeitig zu bestimmen.

Dieser Abend informiert über alle wichtigen Themen rund um einen Todesfall/Handlungsunfähigkeit wie Testament, Patientenverfügung, Organspende, Vorsorgevollmacht, Wünsche für das Ableben, Vorsorgeordner des Seniorenbundes, Bestattungsmöglichkeiten, Behördengänge, Nachlassregelung und vieles andere mehr. Angehörige erfahren Entlastung für den Umgang mit einem Todesfall.

Jürgen Golmejer
Begleiter von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und am Lebensende.
→ Zur Webseite
Monika Otto
Buchhaltung und Controlling, ehrenamtliche Sachwalterin, Ausbildung ehrenamtliche Hospizbegleitung.
→ Zur Webseite
Renate Frommelt
Freiwilligen-Management. Trauerbegleitung. Ehrenamtliche Sachwalterin. Langjährige Tätigkeit als Treuhand- und Anwaltsassistentin.
Theresia Perauer
Begleiterin von Menschen in schwierigen Lebenssituationen und am Lebensende.
→ Zur Webseite
Datum
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
Haus Gutenberg, Balzers
Beitrag
CHF 20, Abendkasse
Hinweise
Wir bitten um Anmeldung.
Veranstaltung teilen: